Büromöbel Set
Welche Möbelstücke gehören zu einem Büromöbel Set?
Ein Büromöbel Set besteht meist aus:
- Bürostühlen
- Schreibtisch(en)
- Rollcontainer
- Ordnerregal(en)
Bürostühle
Bei den Bürostühlen ist darauf zu achten, dass sie ergonomisch geformt sind und für einen mindestens achtstündigen Arbeitstag ausgelegt sind.
Sie sollten:
- Wegen der Standsicherheit mindestens 5 Rollen haben
- Höhenverstellbar sein
- Eine ergonomisch geformte Sitzfläche haben
- Und über eine Lendenwirbelstütze verfügen
Außerdem sollte sich der Bürostuhl in gut in die Gestaltung des Büros einfügen. Daher bieten wir unsere Büromöbel Sets auch mit den passenden Bürostühlen an.
Schreibtische
Büroschreibtische haben mehrere Funktionen zu erfüllen. Sie sollten repräsentativ sein, dabei aber eine Höhe haben, die ergonomisches Arbeiten ermöglicht. Die ergonomisch korrekte Schreibtischhöhe ist dabei abhängig von der jeweiligen Körpergröße. Verstellbare Schreibtische sollten zwischen 66 cm und 75 cm einstellbar sein. Ist der Schreibtisch nicht einstellbar, dann sollte er 72 cm hoch sein (Quelle: TK).
Rollcontainer
Wichtig beim Rollcontainer ist neben der passenden Farbe auch die Höhe (er sollte ja unter den Bürotisch passen) und die Aufteilung der Schubladen. Rollcontainer haben oben oft niedrigere Schubladen in denen Stifte und Bürohilfsmittel wie Tacker oder Locher ihren Platz finden. Die unteren Schubladen sind meist höher und für größere Gegenstände oder Hängeregister vorgesehen.
Ordnerregal
Ein Ordnerregal sollte mindestens so tief sein, dass ein Aktenordner darin Platz findet. Unsere Regale sind unterschiedlich breit und hoch, aber meist 40 cm tief. Büroregale werden nach Ordnerhöhen (OH) eingeteilt, die den Abstand zwischen den Einlegeböden bestimmt. Eine Ordnerhöhe ist 360 mm und entspricht damit der Höhe eines DIN A4 genormten Ordners. Die Ordnerhöhe eines Büroregals gibt also an, wie viele Ordner übereinander in das Regal passen. Wenn Sie ein Büroregal als Raumteiler verwenden, achten Sie darauf, dass das Regal entweder keine Rückwand, oder eine Sichtrückwand hat.
Was gibt es sonst noch bei der Büroeinrichtung zu beachten?
Hier kommen die Tipps:
Flexibilität im Büro:
Ein modernes Büro sollte Flexibilität bieten. Damit ist gemeint, dass die Mitarbeiter die Möglichkeit haben im Team, aber auch ungestört und ablenkungsfrei allein zu arbeiten. Um das zu erreichen, kann man für die Teams Arbeitsinseln schaffen und zusätzlich gut abgeschirmte Einzelarbeitsplätze die ein konzentriertes Arbeiten ermöglichen.
Pflanzen gehören ins Büro:
Pflanzen schaffen ein angenehmes Raumklima, verbessern die Luft und sorgen für eine entspannte Arbeitsatmosphäre. Allerdings sollte man die Pflege der Pflanzen organisieren, damit man lange an ihnen Freude hat.
Bürobeleuchtung:
Bei der Auswahl eines neuen Büros sollte auf große Fensterflächen und helle Räume geachtet werden, denn dunkle Räume mit wenig Tageslicht haben einen negativen Einfluss auf die Stimmung und das Arbeitsklima in der Firma. Beim künstlichen Licht ist neben der Leuchtkraft auch die Farbtemperatur wichtig. Kalte Weißtöne wirken aktivierend und sind morgens zu empfehlen, während wärme Weißtöne am Abend als angenehm empfunden werden. Moderne Lichtsysteme ändern automatisch die Farbtemperatur im Laufe des Tages und bilden so einen natürlichen Tagesablauf nach (Quelle: Schwadke).
Bewegung im Büro:
Büroarbeit führt fast immer zu Bewegungsmangel, daher sollte man schon bei der Planung entgegenwirken. Denkbar sind z.B. Ausdauergeräte, die die Angestellten in den Pausen nutzen können. Aber auch schon kleine Änderungen wie bspw. Verlängerung des Laufwegs zur Büroküche können dem Bewegungsmangel entgegenwirken.
Feng Shui im Büro:
In China wird bereits bei der Planung von Bürogebäuden Feng Shui beachtet, hierzulande aber meist erst, wenn es ans Einrichten des Büros geht. Wer Büros oder Arbeitszimmer nach Feng Shui Prinzipien einrichten möchte, kann sich das notwendige Wissen selbst aneignen, oder einen Feng Shui Berater beauftragen.
Fazit
Büromöbel Sets bestehen meist aus ergonomischen und standsicheren Bürostühlen, einem Bürotisch mit angenehmer Arbeitshöhe, passenden Rollcontainern und einem Büroregal, das die Aktenordner aufnehmen kann. Flexibilität im Büro erreicht man Arbeitsplätzen für Teams und das konzentrierte Arbeiten. Pflanzen verbessern die Luft im Büro, müssen aber gepflegt werden. Bei der Bürowahl sollten die Lichtverhältnisse beachtet werden und bei der künstlichen Beleuchtung die Farbtemperatur. Mit Ausdauergeräten und längeren Laufwegen kann man dem Bewegungsmangel entgegenwirken. Man kann das Büro nach Feng Shui (Raumlehre aus dem alten China) einrichten. Dabei unterstützen Feng Shui Berater.